Von Papier oder Excel zu Farmable: So stellst du deine Pflanzenschutzdokumentation auf eine Softwarelösung um
Viele Betriebe dokumentieren Pflanzenschutzmaßnahmen mit handschriftlichen Notizen, Formularen der Erzeugergenossenschaft oder Excel-Tabellen. Die Abläufe sind vertraut, erfordern jedoch zusätzliche Arbeitszeit und regelmäßige Abstimmung: Wurde die Fläche vollständig erledigt? Müssen Einträge nachgetragen oder korrigiert werden?
Die Frage, die wir uns bei der Entwicklung von Farmable gestellt haben, war deshalb nicht nur: „Wie erstelle ich einen digitalen Bericht meiner Maßnahmen?“ – sondern: „Wie kann die Dokumentation ganz nebenbei im Ablauf entstehen, ohne dass ich später alles nachtragen muss?“
Denn am Ende geht es nicht nur um vollständige Nachweise, sondern um Erleichterung im Alltag: Was wurde heute erledigt? Was steht als Nächstes an? Wo war der Mitarbeiter heute unterwegs? Wie oft wurde ein Produkt wie “Delan” auf einer Fläche bereits eingesetzt?
Solche Antworten sollten innerhalb von Sekunden abrufbar sein – nicht erst nach einem Abgleich am Schreibtisch.
Mit Farmable entsteht eine vollständige Übersicht aller Betriebsabläufe im Moment der Arbeit und steht dir in Echtzeit auf deinem Handy zur Verfügung.
Dieser Beitrag zeigt, wie die Umstellung von Papier oder Excel auf Farmable funktioniert und welche Schritte dafür erforderlich sind.
Warum der Umstieg oft aufwändig wirkt – und warum das nachvollziehbar ist
Wer von Papier oder Excel auf eine Lösung wie Farmable umstellt, denkt häufig an mehr Aufwand und zusätzliche Komplexität. Das ist nachvollziehbar. Farmable verfolgt jedoch einen anderen Weg: Eine Maßnahme wird nur einmal erfasst und anschließend mehrfach genutzt.
Die Dokumentation aller zentralen Arbeiten – von Pflanzenschutz, Düngung, Bewässerung und Baumschnitt bis zur Ernte – entsteht direkt im Ablauf und ist später vollständig abrufbar. Dadurch wird die Dokumentation nicht in ein anderes System verlagert, sondern in den Arbeitsablauf integriert.
Was sich mit Farmable verändert
Mit Farmable ändert sich nicht die Arbeit selbst, sondern die Art, wie sie dokumentiert und genutzt wird.
Jede Maßnahme wird direkt im Arbeitsablauf erfasst und ist sofort auf dem Handy verfügbar. Die Dokumentation entsteht automatisch, sobald eine zugewiesene Arbeit als „erledigt“ markiert wird.
So stehen alle Informationen zu Arbeiten wie Pflanzenschutz, Düngung, Ernte und Beobachtungen aus der Fläche – inklusive Fotos – in Echtzeit bereit, ohne dass später etwas übertragen werden muss.
Alle Einträge können bei Bedarf gefiltert, analysiert, exportiert und korrigiert werden.
Beobachtungen lassen sich direkt auf der Karte markieren, etwa bei Schorfbefall, beschädigten Pfählen oder abgestorbenen Bäumen. Mit der Funktion „Multi-Standort“ können mehrere Punkte gespeichert und später gezielt als Aufgaben angelegt werden – zum Beispiel “Pfahl reparieren“ oder „Baumschnitt durchführen“. Mitarbeiter sehen in ihrer Flächenansicht genau, wo die markierten Punkte liegen und welche Aufgaben zu erledigen sind.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Obstbauer Dagobert Widemann vom Bodensee. Er nutzt Farmable, um Beobachtungen, Fotos und Standorte während der Saison festzuhalten und sie im nächsten Jahr mit neuen Entwicklungen zu vergleichen – eine Grundlage, um Pflanzenschutzmaßnahmen gezielter zu planen. Erfahre hier, wie Dagobert Farmable in seinem Betrieb einsetzt.
So entsteht ein intelligentes System, das Beobachtungen, Maßnahmen, Dokumentation und Analysen in einer App zusammenführt und den Überblick über jede Saison vereinfacht.
Schritt 1: Alle Arbeiten und Beobachtungen werden einer Fläche zugeordnet
Im Folgenden zeigen wir, wie du Farmable Schritt für Schritt einrichtest – beginnend mit deinen Flächen.
In Farmable wird jede Arbeit und Beobachtung einer Fläche zugeordnet. Der erste Schritt ist daher das Einzeichnen oder der Import deiner Flächen.
Für die optimale Nutzung aller Funktionen empfehlen wir, die Flächen nach den tatsächlich bewirtschafteten Bereichen anzulegen. Wenn zwei Sorten auf einem Schlag unterschiedlich behandelt werden, legst du in Farmable zwei Flächen an. So beziehen sich Funktionen wie der Tankmix-Kalkulator und spätere Analysen exakt auf die behandelte Teilfläche, nicht auf den gesamten Schlag.
Ein Nutzer beschreibt den Vorteil so:
„In Farmable konnte ich unsere Flächen so einteilen, wie es für den Pflanzenschutz wirklich Sinn ergibt – und war nicht an die Flächen aus dem Antrag gebunden.“
– Florian Watzig
Florian hat seine Flächen nach Kulturen und Sorten aufgeteilt, die während der Saison gleich behandelt werden. Das verschafft ihm eine klare Struktur und ermöglicht Auswertungen zu Kosten und Erträgen pro Kultur und Sorte. Florians Erfahrungsbericht findest du hier.
Zum Testen von Farmable reicht es, zunächst wenige Flächen einzuzeichnen. Über die nächsten Schritte – Stammdaten, Arbeiten und Notizen – erkennst du, wie die Dokumentation automatisch im Arbeitsablauf entsteht und wie du alle Informationen in Echtzeit nutzen kannst.
Schritt 2: Stammdaten hinterlegen
Damit die Planung und Erfassung im Alltag schnell und strukturiert abläuft, werden zu Beginn die wichtigsten Stammdaten angelegt:
- Pflanzenschutzmittel: eigenständig anlegen oder aus der integrierten BVL-Liste übernehmen (inklusive Wartezeiten und Anwendungsbestimmungen)
- Indikationen: für die spätere Auswahl bei der Pflanzenschutzerfassung hinterlegen
- Geräte: anlegen und mit den relevanten Parametern beschreiben (z. B. Tankvolumen, Düsen). So bleibt jede Berechnung nachvollziehbar.
- Mitarbeiter (für Zuweisung und Verantwortlichkeiten)
Schritt 3: Arbeiten erfassen und dokumentieren
In Farmable werden alle Arbeiten direkt in der App geplant und erfasst. Du kannst vorstrukturierte Arbeiten wie Pflanzenschutz, Düngung und Bewässerung nutzen oder eigene Arbeitskategorien anlegen.
Sobald eine Arbeit ausgeführt und als „erledigt“ markiert wird, ist sie vollständig dokumentiert. Optional lässt sich die GPS-Aufzeichnung aktivieren, um den genauen Arbeitsverlauf auf der Fläche zu verfolgen.
Farmable unterstützt den gesamten Arbeitsablauf:
- Arbeiten planen, delegieren und abschließen
- Warnhinweise im Pflanzenschutz (z. B. Wartezeiten, max. Anwendungen)
- Automatische Aktualisierung des Produktbestands – alle verwendeten Mittel werden nach jeder Anwendung direkt abgezogen
- Fotos und Notizen direkt an der Fläche (z. B. Befall, Beobachtungen, Mäusefallen)
- Erntemengen erfassen und vergleichen
Über die Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand sind alle Informationen schnell erreichbar – von Flächen und Arbeiten über Ernte und Produktbestand bis zu Notizen.
Filter ermöglichen gezielte Auswertungen, zum Beispiel:
- „Welche Arbeiten sind noch offen?“
- „Wie oft wurde Produkt X eingesetzt?“
- „Welche Fläche brachte welche Erntemenge?“
So entsteht aus den täglichen Datensätzen echte Orientierung – nicht nur Dokumentation.
Für größere Betriebe: API-Anbindung möglich
Farmable bietet eine API-Schnittstelle, über die in der App erfasste Echtzeitdaten – zu Arbeiten (Pflanzenschutz, Düngung, Bewässerung und eigene Kategorien), Ernte, Zeiterfassung und Verkäufen – automatisiert in bestehende Systeme wie SAP übertragen werden können.
So entfällt das manuelle Exportieren und Importieren von Datensätzen zwischen verschiedenen Systemen.
Fazit
Mit Farmable wird die Pflanzenschutzdokumentation zu einem integrierten Teil deiner Arbeitsabläufe – nicht zu einer zusätzlichen Aufgabe.
Alle Daten entstehen im Arbeitsprozess selbst und stehen in Echtzeit für Auswertung, Export und Nachweise bereit. So bleibt der Alltag vertraut, aber alle Abläufe werden klarer, nachvollziehbarer und verlässlich dokumentiert.
Für die kommende digitale Dokumentationspflicht wird es eine Berichtsfunktion geben. Hierzu stehen wir im Austausch mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und entwickeln diese weiter, sobald das finale Berichtsformat offiziell veröffentlicht ist.
FAQ – Fragen und Antworten
Ja. Jeder Eintrag kann angepasst oder gelöscht werden.
Nein. Es reicht, mit 1–3 Flächen zu starten, um mit den Funktionen und Abläufen in Farmable vertraut zu werden.
Die Farmable App ist kostenlos im App Store und Google Play Store verfügbar. Du kannst unbegrenzt Flächen und Notizen anlegen und bis zu fünf Arbeiten kostenlos testen. Für eine vollständige Dokumentation im Pflanzenschutz und die Nutzerung aller Funktionen ist Farmable Pro erforderlich (Jahresabo).
Im Hilfscenter findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu allen Funktionen.
Mehr zum aktuellen Stand der Dokumentationspflicht findest du hier.